An diesen wunderbaren Roman hat Sibylle Knauss, die erfolgreiche Autorin aus Remseck erinnert.
Das hat uns fast einen Schrecken eingejagt, denn wie konnten wir diesen Roman vergessen! Dabei steht das abgegriffene Taschenbuch der französischen Ausgabe seit 1980, erworben in Aix-en-Provence,...
Zum Inhalt: 1914: Maria und Josef Moosbrugger leben in einem kleinen österreichischen Bergdorf. Von den DorfbewohnerInnen werden sie nur die Bagage genannt, denn sie sind arm und leben ganz am Ende des Tals in prekären Verhältnissen. Aber sie sind...
Sie merken schon - unsere ersten Buchtipps stehen unter dem Motto "Die schönsten Viren der Weltliteratur". Dieses Motto hat Wolfgang Tischer auf seiner Seite Literaturcafe.de kreiert.
Das Buch, das Astrid Braun heute vorstellt, wird allein schon wegen des Titels immer...
In Zeiten wie diesen entfalten Bücher ihre ganz eigene Karft und Wirkung. Wir haben uns vorgenommen, Sie regelmäßig mit Buchempfehlungen zu versorgen. Jetzt, wo wir alle mehr Zeit zu Hause verbringen müssen, ist Lesen sicher eine schöne Ablenkung.
Den Anfang macht ein Buchtipp unseres 2. Vorsitzenden Wolfgang Tischer.
"Es bringen" hieß der erste Roman von Verena Güntner, erschienen 2014 und u.a. mit dem Landesstipendium Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Es wagen, könnte man den zweiten überschreiben. Verena Güntner ist mutig, vielleicht nicht ganz so mutig wie ihre Hauptfigur, die 11jährige Kerze...
Seit Bekanntgabe der Literaturnobelpreise für 2018 und 2019 hat sich das nationale und internationale Feuilleton hauptsächlich mit Peter Handke beschäftigt. Olga Tokarczuk geriet draüber fast ins Abseits. Mit was fängt die Leserin an, wenn frau nichts von ihr kennt?...