Moritz Hildt gab mir das Stichwort, unsere äußeren Lebensumstände den Raum für eine neue, sehr geliebte Kategorie: "Wiedergelesen". So wie Kollege Wolfgang Tischer auf literaturcafe.de jeden Tag eine Stunde aus "Die Pest" von Albert Camus las, so erinnere ich...
Vom Wirken der gefiederten Wesen
Diesmal geht der Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik an den 1961 geborenen, in Tübingen lebenden Dichter Henning Ziebritzki, den wir noch im Februar 2020 im Schriftstellerhaus begrüßen und seiner Lesung beiwohnen konnten.
Der Schriftsteller-Kollege Peter Frömmig hat...
Offen gestanden tue mich für gewöhnlich schwer mit Romanen, deren Hauptfiguren Lehrer sind. Das hat verschiedene Gründe, von denen die meisten, wie in Geschmacksfragen üblich, keine wirklich guten sind.
Walter Kappachers Selina ist allerdings weit mehr, als die Ausnahme, die...
Vor ein paar Tagen hat Judith Schalansky, mit deren Roman "Der Hals der Giraffe" wir unser Stadtprojekt "Stuttgart liest ein Buch" 2015 durchgeführt haben, in der Süddeutschen Zeitung einen bemerkenswerten Gastbeitrag geschrieben. Tenor: Alles hängt mit allem zusammen, der...
Ein kleines, zartes Spätwerk des Stuttgarter Schriftstellers, der die Stadt und die Landschaft im und um den Kessel herum wie kaum ein anderer mit literarischem Leben zu füllen versteht. So geschieht’s auch in dieser Geschichte, die abwechselnd aus der...
Heute stellt Ihnen Moritz Hildt, einer der beiden Leiter des "Jungen Schriftstellerhaus" ein Romandebüt vor:
Die Autorin Miri Watson, die mit diesem Roman im vergangenen Winter ihr literarisches Debüt vorgelegt hat, lebt in Tübingen. Die Handlung spielt dagegen im hohen...