Das junge Schriftstellerhaus

Buchtipps

Buchtipp von Moritz Hildt: „Vom Wagnis, die Welt in Worte zu fassen“ von Eudora Welty, übersetzt von Karen Nölle

„Nicht das Lesen, sondern das Leben weckt in mir die Lust, zu schreiben. Und doch ist es das Lesen, das mich das Schreiben lieben lässt.“ Diese pointierte Selbstauskunft der hierzulande wenig bekannten US-amerikanischen Schriftstellerin Eudora Welty (1909 – 2001)...

Buchtipp von Astrid Braun: „Hotel der Schlaflosen“ von Ralf Rothmann

Ralf Rothmann-LeserInnen warten ungeduldig auf jedes neue Buch des Autors. Was meinem Schriftstellerhaus-Kollegen Moritz Hildt Richard Ford ist, ist mir in der deutschsprachigen Literatur Ralf Rothmann, sofern mir der Vergleich gestattet ist. Beide haben eine eigene, unverwechselbare Sprachmelodie. Ihrer...

Buchtipp von Moritz Hildt: „Irische Passagiere“ von Richard Ford

Von dem romantischen Schriftsteller, Maler und Theoretiker John Ruskin stammt der schöne Satz, dass Komposition im Zusammenfügen ungleicher Teile besteht. Also ist es die Aufgabe des Künstlers, zu entscheiden, was womit gleichwertig ist. Dass dies nicht nur eine Kernaufgabe...

Buchtipp von Astrid Braun: „Wense“ von Christian Schulteisz

Das wunderschön gestaltete Buch aus dem Berenberg Verlag trägt den schlichten Titel „Wense“ und fiktionalisiert einen Lebensabschnitt des Schriftstellers, Komponisten und Übersetzers Jürgen von der Wense, ein Universaldilettant mit großer Begeisterungsfähigkeit. Was der Stuttgarter Autor in seinem Debüt aus diesem...

Buchtipp von Moritz Hildt: „Die Stille“ von Don DeLillo

Der US-amerikanische Romancier Don DeLillo, der im beschaulichen New Yorker Vorort Bronxville lebt (in dem es übrigens einen fabelhaften Buchladen gibt) und öffentliche Auftritte scheut, war schon immer eine gute Adresse für Geschichten, in denen das Unvorhergesehene plötzlich, und...

Buchtipp von Susanne Martin: „Apeirogon“ von Colum McCann

Rami und Bassam leben beide in Israel, beide haben ihre Töchter durch Gewalt verloren und sie sind Freunde. Letzteres ist ungewöhnlich, denn Bassam ist Palästinenser und Rami Israeli. Rami hat in 3 Kriegen mitgekämpft, Bassam saß 7 Jahre im...

Anstehende Veranstaltungen