2019 las die 1993 in Leipzig geborene Ronya Othmann bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt den Text „Vierundsiebzig“, in dem sie sich mit dem Völkermord an den Jesiden 2014 auseinandersetzt. Die Jury setzte sich in ihrer Diskussion...
Mit dem Versprechen, ihm alles zu erzählen, geht Helen die Ehe ein mit Lukas Seeger, einem Jugendfreund aus früheren Schülertagen, eine Busbekanntschaft, denn das Busfahren vom Heimatort bis zur Schule in der Stadt haben die beiden geteilt, sie,...
"Im Sommer 1963 verliebte ich mich, und mein Vater ertrank." Mit diesem Paukenschlag beginnt der Roman von Charles Simmons aus dem Jahr 1999. Liebe und Tod in einem Satz. Ein legendärer Einstieg.
Charles Simmons (1924-2017) war bereits ein anerkannter Autor,...
Jürgen Krause, seines Zeichens Taxifahrer in Köln, wird von einem gewissen Federico Temperini als Chauffeur engagiert. Zu bestimmten Terminen, die er ein paar Tage vorher erfährt, soll er ihn zur Kölner Philharmonie fahren und dort bis zur Rückkehr des...
Die zurückliegenden Wochen und Monate haben uns vor Augen geführt, was es heißt, sich nicht so frei bewegen zu können, wie man das gerne täte. Da fiel mir dieser Roman ein, den ich vor 2 oder 3 Jahren gelesen habe.
Es war zu erwarten, dass dieser Tage schon eine erste Publikation in Sachen Corona auf den Markt kommt. Sie stammt aus der Feder eines itialienischen Schriftstellers, der von der Ausbildung her promovierter Physiker ist, also ein Naturwissenschaftler, der sich vor allem mit Zahlen auskennt.